Selbstständig machen

Start-ups – Viele Fragen, viele Möglichkeiten, unsere Antworten

Schon mal vom eigenen Start-up geträumt? Manchmal ist es der Geistesblitz zu einer Geschäftsidee, oft auch das wachsende Bedürfnis nach Selbstständigkeit. Wer über Gründung nachdenkt, braucht vor allem eins: verlässliche Informationen. Wir geben Antworten und bieten Lösungen als persönlicher Wegbereiter und Wegbegleiter.

Ideen mit Mehrwert

Gefragt ist, was sich verkauft

Die Lust aufs Start-up ist da – die Idee noch nicht? Jetzt ist Vordenken, Mitdenken und Querdenken angesagt. Einfach mal die Gedanken schweifen lassen und überlegen, was die Welt noch braucht oder brauchen könnte.

Infografik Idee

Tipps für die Ideenfindung

Wenn man nicht direkt mit einer konkreten Idee startet, kann man ausgehend von aktuellen Trends und Megatrends die Ideenfindung angehen. Digitalisierung, Individualisierung, Umwelt- und Ressourcenschutz etwa sind Themen, die die Welt heute und morgen bewegen. Fundgruben mit weiteren Anregungen finden sich viele im Internet. Auch Crowdfunding bietet Inspiration. Weitere Anstöße und Tipps für die Ideenfindung und Selbständigkeit gibt’s in unserer Broschüre zum Thema.

Businessplan leicht gemacht

Der Fahrplan fürs Start-up

Sie haben Ihr Ziel vor Augen? Wenn nur noch der "Fahrplan" fehlt, ist schon viel geschafft. Doch gerade der sogenannte Businessplan braucht etwas Zeit und Vorbereitung.

Um einen Businessplan zu erstellen, gilt es, Antworten auf die wichtigsten Fragen zum eigenen Unternehmen zu finden. Dazu gehört die Beschreibung des Angebots, Fragen zur Produktion und zum Vertrieb oder auch zur Unternehmenskommunikation. Letztlich sollten Sie ein klares Bild davon entwickeln, wie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung entsteht, Aufmerksamkeit erhält und den Weg zum Kunden findet. Steht das Geschäftsmodell, können Sie mit der Formulierung des Businessplans beginnen.

Businessplan – das muss rein

  • Kurze Beschreibung der Geschäftsidee bzw. des Geschäftsmodells
  • Informationen zum geplanten Vertrieb, zum Wettbewerb, zu potenziellen Kunden
  • Darstellung des Gründerteams
  • Vorstellung möglicher Partner
  • Die wichtigsten Informationen zum Unternehmen z. B. Standort, Rechtsform, Produktionswege etc.
  • Zu erwartende Kosten, Umsätze etc.

Hier gibt's Unterstützung

Damit es mit der Finanzierung klappt, sind ein durchdachtes Geschäftsmodell und ein sorgfältig erarbeiteter Businessplan unverzichtbar.

Wie Sie einen guten Businessplan aufstellen und ein sinnvolles Geschäftsmodell erarbeiten, besprechen wir gerne gemeinsam mit Ihnen bei einem persönlichen Beratungsgespräch.

Die richtige Finanzierung

Gemeinsam erfolgreich sein

Bei einer Gründung geht es von Anfang an auch um Geld. Sehr viele Gründer investieren erstmal aus eigener Tasche, aber es muss früh klar sein, wie die weitere Finanzierung laufen soll. Nur so hat man genug finanzielle Kraft, um langfristig erfolgreich zu sein. Wir unterstützen Sie mit einer individuellen Finanzierungsberatung. Dabei berücksichtigen wir auch öffentliche Förderungsmöglichkeiten.

Mögliche Geldquellen

Infografik Geld

Öffentliche Förderung

Der Staat, das Land und auch die Wirtschaft freuen sich, wenn Gründerinnen und Gründer mit einem vielversprechenden Geschäftsmodell frischen Wind auf den Markt bringen. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Fördermittel für unterschiedliche Zwecke. Dabei handelt es sich in der Regel um günstige Kredite. Wir beraten Sie im Hinblick auf eine mögliche Förderung für Ihr Unternehmen.

Der Start in die Selbstständigkeit

Große Lust auf Selbstständigkeit, Vertrauen in das eigene Angebot und ein gutes Netzwerk von möglichen Unterstützern, Partnern und vielleicht sogar Kunden sind gute Voraussetzungen für ein Start-up. Braucht es eine spezielle Unternehmerpersönlichkeit, um erfolgreich zu sein? Nicht, wenn man auf kompetente Partner vertrauen kann, die das eigene Vorhaben mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen unterstützen.

Als Teil der Genossenschaftlichen FinanzGruppe bietet Ihnen die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG ein umfassendes Know-how, individuelle Finanzlösungen und Unterstützung in allen Phasen der Unternehmensgründung und -entwicklung.

Wenn Sie genau wissen wollen, ob Sie bereit für die Selbstständigkeit sind, machen Sie doch einfach den Selbsttest in unserer Broschüre zum Thema.