VR-NetWorld Software

Abkündigung zum 30.09.2025

Sie verwenden die VR-NetWorld-Software für Ihren Online-Zahlungsverkehr.

Da der Hersteller die Weiterentwicklung der Software einstellen wird, kündigen wir Ihren Software-Lizenzvertrag zur Nutzung der VR-NetWorld-Software zum angegebenen Kündigungstermin.

Falls Sie die VR-NetWorld-Software bereits jetzt nicht mehr benötigen, können Sie jederzeit vorzeitig kündigen. Bitte teilen Sie uns dies über das Kontaktformular mit.

Ab dem Kündigungstermin bleibt die Software noch für weitere 60 Tage, jedoch spätestens bis zum 01.10.2025, als voll funktionsfähige Testversion verfügbar. Ab diesem Datum kann die Software nur noch als Archiv genutzt werden, in dem Sie alte Transaktionen einsehen, aber keine neuen Transaktionen durchführen oder Zahlungen ausführen können.

Wechseln Sie schon heute zu unserem kostenfreien und leistungsstarken VR Online Banking (Internet-Banking), um weiterhin zuverlässig Ihre Zahlungen und Einzüge Ihrer Mitgliedsbeiträge zu erledigen.

Gewerbe- und Firmenkunden: Umstellung auf BankingManager

Unsere brandneue Software

Gewerbe- und Firmenkunden, die ein größeres Leistungsspektrum an Funktionen benötigen, empfehlen wir die Umstellung auf unsere neue Software den BankingManager.

Klicken Sie hier, um den BankingManager kennenzulernen.

Vereinskunden: Umstellung auf OnlineBanking

Unsere leistungsstarke und kostenfreie Alternative

Um weiterhin Ihren Zahlungsverkehr online abwickeln zu können, empfehlen wir vorallem unseren Vereinskunden die Umstellung auf unser OnlineBanking.

Informationen zum Leistungsumfang von VR-Online Banking haben wir auf unserer Internetseite www.vvr-bank.de/onlinebanking für Sie zusammengestellt.

Nutzer von HBCI (Chipkarte oder Benutzerkennung)

Änderung der Sicherheitsverfahrens notwendig

Arbeiten Sie derzeit mit einem HBCI-Verfahren wie der HBCI-Benutzerkennung oder mit einer HBCI-Chipkarte und Kartenleser?

Dann benötigen Sie zunächst eine weitere Zugangsberechtigung für unser Online Banking. Unter www.vvr-bank.de/onlinebanking haben Sie die Möglichkeit, Ihren persönlichen Online Banking Zugang direkt online zu beauftragen und freizuschalten. Wir empfehlen Ihnen hierzu unsere „VR-Secure Go plus“ - App. Mit der App können Zahlungen komfortabel und sicher mit Ihrem Handy autorisiert und freigegeben werden.

Übertragen von Lastschrift-Vorlagen ins OnlineBanking

Überweisungs- und Lastschriftvorlagen in der VR-NetWorld – Software können Sie mit wenigen Schritten in das OnlineBanking übernehmen und dort weiter verwenden. Eine übersichtliche Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie hier. 

Technische Voraussetzungen VR-NetWorld Software
  • Aktuelles Windows-Betriebssystem (32 Bit oder 64 Bit): Windows 8.1 oder Windows 10
  • Internetverbindung
  • Für die mobile Version ein USB-Stick mit ca. 200 MB freiem Speicher und mindestens USB 2.0 (USB 3.0 wird empfohlen)
  • Bei Nutzung eines PostgreSQL-Datenbank-Servers zusätzlich mindestens 500 MB freien Speicherplatz

Je nach genutztem Sicherheitsmedium bzw. -verfahren zusätzlich:

  • ein Wechsellaufwerk, zum Beispiel USB-Stick (bei Verwendung einer Schlüsseldatei) oder
  • ein eingerichteter Chipkartenleser, der mindestens die Sicherheitsklasse 2 erfüllt – die Nutzung eines Secoders wird empfohlen (bei Nutzung einer Chipkarte).
FAQs zur Software

Häufige Fragen zur VR-NetWorld Software

Was ist PIN und TAN?

PIN ist die persönliche Identifikationsnummer oder Geheimzahl. TAN steht für Transaktionsnummer – eine Art Einmal-Passwort, das häufig im Online-Banking genutzt wird.

Was bedeutet FinTS?

Im Jahr 2002 ist HBCI im "Financial Transaction Service" (FinTS) aufgegangen. Dieser Standard bietet gegenüber den HBCI-Vorgängern zusätzliche Möglichkeiten: Online-Überweisungen können seitdem nicht nur mit der elektronischen Signatur, sondern auch mit dem Sicherheitsverfahren PIN/TAN beauftragt werden. Das HBCI wurde jedoch technisch nachgerüstet und ist seit geraumer Zeit ebenfalls PIN/TAN-fähig.

Wie funktioniert FinTS?

Wenn Sie mit der VR-NetWorld Software eine Überweisung an Ihre Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG senden, schicken Sie zeitgleich mit dem Auftrag einen digitalen Schlüssel. Das ist eine Zahlenkolonne, die nur Ihre Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG entschlüsseln kann. Auch Ihre Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG sendet während des Banking-Dialogs an Sie einen Schlüssel, so dass sich beide Partner gegenseitig als vertrauenswürdig authentifizieren. Erst wenn dies gewährleistet ist, wird Ihr Auftrag ausgeführt.

Wie sieht der digitale Schlüssel aus bzw. wo ist dieser gespeichert?

Bei Ihnen ist der Schlüssel zur Authentifizierung entweder in einer Datei oder auf einer Chipkarte, der VR-NetWorld-Card, gespeichert.

Was ist die VR-NetWorld-Card?

Die VR-NetWorld-Card ähnelt optisch der girocard (Debitkarte), hat allerdings eine ganz andere Funktion. Im Chip dieser Karte ist die Signatur gespeichert, die für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Ihrem PC und dem Rechner Ihrer Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG notwendig ist. Da die wenigsten Computer ein entsprechendes Laufwerk haben, ist für die Benutzung der VR-NetWorld Software ein Kartenlesegerät notwendig.