Den genossenschaftlichen Urgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ setzen wir mit unserer Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG konsequent in die Tat um. Die Stiftung fungiert als Brücke zwischen unserer Bank und den gemeinnützigen sowie kulturellen Einrichtungen der Region. Dabei verfolgt sie ausschließlich gemeinnützige Zwecke und unterstützt Projekte, die das Leben in unserer Region bereichern. Ob in Bildung, Kultur, Umwelt oder sozialen Bereichen – die Stiftung steht für nachhaltiges Engagement und die Förderung der Gemeinschaft vor Ort.
Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG
Hilfe zur Selbsthilfe
Ziele der Stiftung
Die Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG wurde gegründet, um unser Engagement für die Menschen und die Region auf eine neue Ebene zu heben. Als Bank sind wir seit jeher eng mit der Gemeinschaft vor Ort verbunden und fördern sie nach dem Leitgedanken „Der Mensch im Mittelpunkt“.
Mit der Gründung der Stiftung bündeln wir unsere zahlreichen gemeinnützigen Aktivitäten und verleihen unserem sozialen und kulturellen Engagement einen besonderen Ausdruck.
Unsere Stiftung steht für die gelebten genossenschaftlichen Prinzipien:
- Selbsthilfe
Wir fördern Projekte, die Menschen dazu befähigen, ihre Herausforderungen eigenständig zu meistern und nachhaltige Lösungen für ihre Gemeinschaft zu schaffen.
- Selbstverwaltung
Unsere Stiftung arbeitet unabhängig und regional verankert, um sicherzustellen, dass die Unterstützung dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird.
- Selbstverantwortung
Wir setzen auf Eigeninitiative und persönliches Engagement, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Organe der Stiftung
Die Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG wird durch zwei zentrale Organe getragen: den Vorstand und das Kuratorium. Beide Gremien arbeiten eng zusammen, um die gemeinnützigen Ziele der Stiftung nachhaltig zu verfolgen und die Regionzu stärken. Gemeinsam gewährleisten sie, dass die Arbeit der Stiftung langfristig wirkt und den genossenschaftlichen Prinzipien entspricht.
Grundsätze guter Stiftungspraxis

Wir gestalten unsere Stiftungsarbeit entsprechend den Grundsätzen guter Stiftungspraxis und bekennen uns zu dieser Selbstverpflichtung.
Die Grundsätze bieten einen Orientierungsrahmen für effektives und uneigennütziges Stiftungshandeln. Sie gelten für alle gemeinwohlorientierten Stiftungen, unabhängig davon, in welcher Rechtsform sie verfasst sind und richten sich in erster Linie an Stiftungsorgane, Stiftungsverwalter und Stiftungsmitarbeitende. Gleichzeitig geben sie auch potenziell Stiftenden in ihren Überlegungen und im Gründungsprozess Orientierung, damit die von ihnen gesetzten Stiftungszwecke dauerhaft und wirkungsvoll erfüllt werden können.
Häufig gestellte Fragen:
Wir bezuschussen nur gemeinnützige Projekte und solche, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Die einreichende Institution muss in unserem Geschäftsgebiet ansässig sein und sich in folgenden Bereichen betätigen:
- Jugend- und Altenhilfe
- Kultur
- Sport
- Wohlfahrtswesens
- Bildung und Erziehung
- Umwelt- und Naturschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- kirchliche, mildtätige und soziale Zwecke
Füllen Sie unseren Förderantrag wahrheitsgemäß aus. Im Anschluß daran entscheidet der Stiftungsvorstand über eine mögliche Förderung und wird Sie schnellstmöglich kontaktieren.